Information Retrieval

Zur Informationswissenschaft Homepage

Inhalt:
Grundlagen
  • Suchoperatorik
  • Suchstrategien
    WWW Suchdienste
  • Volltext Suchmaschinen
  • Webkataloge
  • Metasuche
  • Lexika
  • Glossare
  • Foren & Mailinglisten
    Nutzerbedarfsanalyse
  • Das Rechercheinterview
  • Informationsbedarf
  • Fragenkatalog und Strategie
  • Frageformen
    Wissenschaftliche Recherche
  • Bibliotheks Kataloge (Opac)
  • Zeitschriften
  • Datenbanken
  • Wiss. Suchmaschinen
    Spezifische Recherchen
  • Statistische Recherche
  • Journalistische Recherche
  • Quellen für Journalisten
  • Bibliographie
    Linksammlung
    Anhang
  • Windows Hotkeys
  • Dateiformate
  • Grundsätzlich zu beachten:

    • Antworten nicht vorrausnehmen
      Keine unbeabsichtigten Vorausinformationen geben, wichtig z.B. bei Politikern, Lieferanten, Einstellungsgesprächen,...
    • Kein eigenes Expertenwissen des Bereichs in die Frage einarbeiten kann als Kritik bei dem Befragten ankommen.


    wichtige Frageformen

    geschlossene Frage

    Es gibt nur die Möglichkeit mit Nein oder Ja zu antworten. In schriftlicken Fragebögen sollte eine 3. Möglichkeit (weis nicht) eingearbeitet werden.
    Vorteile:
    - wenig Zeit
    - leicht auswertbar
    - leicht beantwortbar;
    Nachteil:
    - Nur antwort auf Frage, keine subjektiven Einschätzungen möglich
    - unpersönlich da Antwort absehbar

    offene Fragen

    Die Frage wird so gestellt das die befragte Person ihre Antwort frei formulieren kann. Gekennzeichnet wird eine offene Frage durch eine Aufforderung oder Durch ein Fragewort. Die Fragewörter können Pronomen sein wie: Wer, Was, Wem, Wen, Welcher, Wessen... oder Adverbien wie: Wann, Wozu, Wie , Womit, Wo, Warum,...
    Vorteil:
    - unvorhersehbare Informationen können zu Tage treten
    - viele Informationen zu einer Frage
    - freie Formulierungsmöglichkeit für den Antwortenden
    Nachteil:
    - Antwort nicht im Sinn der Frage
    - Dauer der Beantwortung einer Frage unter Umständen sehr lange
    - Interviewer muß sich mit dem Thema auskennen

    Alternativfrage

    Eine Alternativfrage gibt wie eine geschlossene Fage nur eine begrenzte Möglichkeit an Antworten vor, allerdings können die möglichen Antworten beliebig formuliert werden. (Bsp.: Treffen wir und Donnerstag, Freitag oder Montag nächste Woche?)

    Isolationsfrage

    Eine Isolationsfrage hat das Ziel ein Problemknäul zu entwirren, in dem Argumentationsketten sukzessiv auseinander genommen werden. Isolationsfragen können nach einem Wenn-Dann? Schema formuliert werden. Alternativ kann die Frage auch mit Angenommen,... formuliert werden.

    Zustimmungsfrage / Zusammenfassungsfrage

    Eine Zustimmungsfrage / Zusammenfassungsfrage kann das Ende eines Gesprächabschnitts oder der Unterhaltung signalisieren. Die Aussagen des Interviewten werden grob zusammen gefasst um Mißverständnisse zu vermeiden. (Bsp.: Sind wir uns da einig? od. Habe ich sie richtig verstanden?)


    andere Frageformen

    bedingt geeignete Frageformen:

    • emotionale Fragen
      können verwendet werden um das Klima im Gespräch zu verbessern (Wie fühlen sie sich...)
    • Motivationsfragen
      können verwendet werden um das Klima im Gespräch zu verbessern (sie als besonderer Kenner Kenner das Gebiets...)

    ungeeignet für ein (Recherche) Interview:

    • Gegenfragen
      Deuten einen Rhetorischen Schlagabtausch an, dienen in der Regel dazu Zeit für die Antwort zu gewinnen. Wachsam sein, nicht anwenden
    • Rhetorische Fragen
      Bei einem Interview wenig sinnvoll, da sie keine wirklichen Fragen sind.
    • Suggestivfragen
      Engen die möglichen Antworten extrem ein, vermeiden (Sie meinen sicherlich auch das...)
    • Kombinationsfragen
      ungeeignet da mehrere Fragen auf einmal gestellt werden.
    • Hypothetische Fagen
      jenseits des Horizonts (Was wäre wenn...)

    Version 4.0 beta (Update: 22.10.2005) Verfasser: Sebastian Böll und Martin Lapp